





Mädchen bauen aus Legosteinen Robertas. Dann programmieren sie sie, so dass sie gemeinsam ein selbst erfundenes Ballett tanzen, Hindernissen ausweichen oder "Eis laufen" - in einem schwarz markierten Rechteck im Kreis fahren.
Die Mädchen gewinnen dadurch Selbstvertrauen in technischen Fächern. Sie trauen sich dann eher auch technische Berufe zu.
Aufbauend auf Lego RCX hat das Fraunhofer Institut für Autonome intelligente Systeme das didaktische Konzept für dieses Mädchenprojekt entwickelt, und das ZIMD hat es noch weiter ausgebaut.