ProjektpartnerInnen

ZIMD

Zentrum für Interaktion, Medien & soziale Diversität
Abbildung Mädchen programmieren ihre Robina-Geschichte
Logo ZIMD

Allgemein
Dipl. Ing.in Dorothea Erharter
d.e@zimd.at
+43 699 11 36 99 02

Für Workshops
Mag. Andreas H. Landl
ahl@zimd.at
+43 699 11 36 27 99

ZIMD
Währinger Straße 81/12
1180 Wien
Austria

Das ZIMD bringt Gender in technologische Forschung und begeistert Kinder und Jugendliche für Forschung und Technik. Einer unserer Schwerpunkte liegt in der Mädchen-in-die Technik-Förderung mit Robotern. In unsere Projekte fließt auch unser Know-How zu Gewaltprävention, Friedenspädagogik, Gender- und Sozialkompetenz ein.

Rolle im Projekt

Das ZIMD ist Konsortialführer im Projekt Play!Science. Wir haben etliche neue Workshopformate entwickelt (Makey-Makey, Scratch, Pocketcode, Gewaltprävention und Geschlechterrollen bei Computerspielen), bei der Entwicklung von zwei Gamedesign-Workshopformaten mitgewirkt und führen zahlreiche Workshops mit ca. 300 Kindern und Jugendlichen durch. Besonders stolz sind wir auf die Spielforschungsworkshops, für die wir gemeinsam mit Polycular eine eigene App entwickelt haben. Wir zeichnen verantwortlich für Website, Film und den Abschlussevent, und koordinieren die Aktivitäten aller PartnerInnen.

FH Oberösterreich

Playful Interactive Environments
Seminarraum FH Oberösterreich
Logo FH Oberösterreich Playful Interactive Environments

FH-Prof. DI (FH) Dr. Michael Lankes
Medientechnik und -design / Digital Arts
Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien
michael.lankes@fh-hagenberg.at
+43 (0)7236 3888-22133
+43 (0)7236 3888-22199

FH OÖ Studienbetriebs GmbH
Softwarepark 11
4232 Hagenberg
Austria

Die Forschungsgruppe Playful Interactive Environments (PIE) befasst sich mit der Untersuchung von neuen und natürlichen spielerischen Interaktionsformen, dem Einsatz von spielerischen Mechanismen zur Förderung von Verhaltensmustern sowie der Konzeption, Umsetzung und Evaluierung von interaktiven Umgebungen. Als ein Schwerpunkt der Forschungstätigkeit wird dabei das Medium Computerspiel abseits vom klassischen Mainstream wissenschaftlich untersucht und weiterentwickelt. Von Anwendungen, die zum Sporteln motivieren über kooperative Spiele für die Stadtplanung bis hin zu spielerischen Umgebungen für Jung und Alt zugleich, das Umfeld der angewandten Spieleforschung ist breit angelegt. Dabei kommen auch Technologien zum Einsatz, die in dieser Form noch nicht Einzug ins Wohnzimmer gefunden haben: So erlaubt etwa die Kombination von Virtual Reality (VR) und mobilen Geräten (Tablets) ein gemeinsames Eintauchen in virtuelle Welten für mehrere Spieler.

Neben einer regen Publikationstätigkeit beteiligt sich das PIE-Lab an verschiedenen Kunst- und Kulturprojekten, um Computerspiele einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Mit dem Ars Electronica Center werden regelmäßig Veranstaltungen organisiert und innovative interaktive Spiele im Rahmen des Ars Electronica Festivals präsentiert. Das PIE-Lab versucht gezielt, bei jungen Menschen, die Begeisterung für Technik über Computerspiele zu wecken. So können im Projekt ZIEGE junge Menschen auf einfache Art und Weise Computerspiele kreieren und dabei bereits vereinfacht in die grundlegenden Abläufe Einblick erhalten.

Rolle im Projekt

Im Projekt wurden Konzepte für Gamedesign Workshops entwickelt, um unterschiedliche Zielgruppen für das Thema Game Design zu begeistern. In Kooperation mit ZIMD erfolgte die Abhaltung der Workshops in verschiedenen Schultypen und Altersgruppen. Darauf aufbauend entwickelte PIE Manuals, um die Durchführung der Workshops zu erleichtern.

FH Technikum Wien

Institut für Informatik
Seminarraum FH Technikum Wien
Logo FH Technikum Wien

Dominik Dolezal, MSc
Department Computer Science
+43 1 333 40 77-281
dominik.dolezal@technikum-wien.at

Fachhochschule Technikum Wien
Höchstädtplatz 5
1200 Wien

Die FH Technikum Wien wurde gegründet, um Menschen für ein technisches Studium zu begeistern und auf die Nachfrage nach technischen Spitzenkräften in der Industrie zu reagieren. In den 25 Jahren ihres Bestehens hat sie 11.000 Absolventinnen und Absolventen hervorgebracht. Aktuell studieren mehr als 4.400 Menschen an Österreichs einziger rein technischer Fachhochschule. Die FH ist ein Netzwerkpartner des FEEI – Fachverband der Elektro-und Elektronikindustrie.

Rolle im Projekt

Die FH Technikum hat für das Projekt Schnupperworkshops im Virtual Reality Lab und im Usability Lab entwickelt und für alle beteiligten Klassen durchgeführt.

Polycular OG

Play!Science-Spielforschungs-App
Logo Polycular

Mag. Thomas Layer-Wagner
+43 699 10 00 16 14
thomas.layer-wagner@polycular.com

Polycular OG
Kuffergasse 1a
5400 Hallein
Austria

Polycular entwickelt Spiele und gamifizierte interaktive Lernerfahrungen. Mit EcoGotchi haben wir eine App für Workshops zum Thema Nachhaltigkeit in Klassenzimmern in ganz Österreich erstellt. Es verwendet einen Blended-Learning-Ansatz und kombiniert eine Augmented-Reality-Spiele-App mit Offline-Arbeitsblättern. Andere Apps wie City Caching Salzburg verwenden ortsbasiertes Geschichten und Rätsel, um direkt vor Ort etwas zu lernen und zu unterhalten, während unser neuestes Projekt Escape Rooms in Buchform bringt. Polycular wurde für seine innovativen Ansätze und technologischen Fähigkeiten bereits vielfach national und international ausgezeichnet.

Rolle im Projekt

Polycular ist einer der Projektpartner und für die Gestaltung und Programmierung einer eigenes für die Spielfoschungsworkshops gestalteten App. Die Gründer waren davor an der Fachhochschule Salzburg im Bereich Angewandter Spieleforschung tätig und haben dieses Know-How in das Projekt eingebracht. In einem iterativen Entwicklungsprozess zusammen mit dem ZIMD, das sich inhaltlich für die App verantwortlich zeichnet, wurde die Forschungs-App entwickelt. Die App kommt in den Workshops zum Einsatz und Kinder verschiedener Altersstufen können damit in ihrem privaten Umfeld Daten zu Spielen erheben.

SEE.ID

In Dialogue with South-Eastern Europe
Teamfoto See.ID beim Film schneiden
Logo See.ID

SEE.ID - in Dialogue with South-Eastern Europe
Mag.a Aleksandra Vedernjak
Johann-Hiller Str. 21/8
9020 Klagenfurt / Celovec

+43 699/10504965
office@see-id.org 
aleksandra.films@gmail.com

In Kooperation mit:
Roman Heinzinger
Multimedia Agentur Grafik by Filters
http://www.grafikbyfilters.at
roman@grafikbyfilters.at

Projekte an der Schnittstelle von Kultur und Forschung in Österreich und Deutschland mit interkulturellem Fokus.
Durchführung und Begleitung von Film-, Kultur-, Bildungs- und Forschungsprojekten mit dem Ziel, zu einem interkulturellen Dialog im weiteren Sinn beizutragen.
Dokumentarfilm "No Country of Our Time?" und Vorführungen mit Panels zum Phänomen der Yugonostalgie. Hier geht es zum Film: https://youtu.be/9W1QmXkpfjk

Rolle im Projekt

See.ID hat den Kurzfilm über das Projekt gemacht.

Justquantify

(Drittleister)
Marc Busch, justquantify
Logo Justquantify

Marc Busch
Data Science & User Research
+43 699 19 71 01 86
marc.busch@justquantify.at

justquantify - from science to business
Teinfaltstraße 8/4
A-1010 Wien
Austria

justquantify berät und unterstützt bei der Erhebung, Analyse, Visualisierung und Modellierung von Daten im Kontext neuer digitaler Produkte und Services. justquantify verbindet Nutzer- und Marktforschung, User Experience und KundInnenzufriedenheit in einem modernen datenwissenschaftlichen Ansatz und bietet damit die Grundlage für die strategische (Weiter-)entwicklung von erfolgreichen Geschäftsmodellen.

Rolle im Projekt

Marc Busch (Justquantify) hat in PlayScience zwei Vorträge zu Spielforschung gehalten, zwei Vorwissenschaftliche Arbeiten betreut und einen weiteren Vortrag zur Auswertung der Ergebnisse aus der Spielforschung gehalten.